Wie können offene Ökosysteme für intelligente Mobilitätsdienste die Verkehrslage in den Städten verbessern? Wie können Mobilitätsdaten für innovative Plattformgeschäftsmodelle genutzt werden?
Am 19. Juni 2018 fand die offizielle Abschlussveranstaltung von ExCELL in Berlin statt.
Am 16. Mai 2018 veranstaltete die Handwerkskammer für München und Oberbayern zusammen mit der EU Kommission das „EU Binnenmarkt Forum“.
Am 24. und 25. Mai stellte Janik Halbherr vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München einen aktuellen Forschungsbeitrag auf den BUIS Tagen vor. Die jährlich stattfindenden Konferenz in Oldenburg beschäftigt sich mit betrieblichen Umweltinformationssysteme für Smart Cities und Smart Regions.
Der Vortrag von Felix Kunde “Von Mobilitätsdiensten, Datenplattformen und Handwerkern” auf der FOSSGIS am 23.03.3018 ist hier abrufbar:
https://media.ccc.de/v/2018-5341-von_mobilitatsdiensten_datenplattformen_und_handwerkern
ExCELL präsentiert seine Ergebnisse aus fast drei Jahren Projektarbeit auf der diesjährigen FOSSGIS-Konferenz in Bonn.
Am 28. Februar und 1. März 2018 fand das erste Konsortialtreffen des Projektkonsortiums von ExCELL im neuen Jahr satt.
Vergangene Woche stellten Prof. Helmut Krcmar, Manuel Wiesche und Maximilian Schreieck vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München aktuelle Forschungsergebnisse auf der International Conference on Information Systems (ICIS) in Seoul vor.
ExCELL wurde im Anschluss an den ersten Tag des Konsortialtreffens durch den Projektpartner Beuth Hochschule für Technik Berlin auf dem Open Space Event „BENHU Werkstatt: Stadt der Zukunft“ vorgestellt.
Am 22. und 23. November 2017 haben sich die ExCELL Projektpartner für das vierteljährliche Konsortialtreffen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin eingefunden