Am 26. Januar nahm der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München als Vertreter des Projektes ExCELL am Fachgruppentreffen „Wirtschaftliches Potenzial“ im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin teil. In der beeindruckenden Aula des BMWi begrüßte Dr. Tettenborn, Referatsleiter im BMWi die Teilnehmer aus den Forschungsprojekten des Smart-Data-Programmes.
Nach einem Impulsvortrag von Dr. Sebastian Leder von Deloitte Analytics hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herausforderungen in den Projekten in Workshops zu diskutieren. Viele der Projekte sehen sich ähnlichen Herausforderungen gegenüber – trotz unterschiedlichsten Zielsetzungen. Die Frage, wie B2B-Geschäftsmodelle in Hinblick auf Smart Data gestaltet werden können ging einher mit der Frage nach der Incentivierung von Unternehmen, Daten zu teilen. Dabei können Geschäftsmodelle im Bereich der Medizintechnik ganz ähnlich aufgebaut sein wie im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen und auch Anreizmechanismen für Data Sharing lassen sich in verschiedenen Kontexten anwenden.
Um diese Gemeinsamkeiten vertieft zu diskutieren, wurde vereinbart die bereits entstandene Publikation der Fachgruppe weiterzuführen. Hieran wird sich auch die TUM im Rahmen von ExCELL beteiligen.