Im Rahmen des Projektes ExCELL wurde eine Analyse von Crowdsourced Delivery Diensten durchgeführt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde auf dem Smart Data Blog der Begleitforschung des Smart Data Programmes veröffentlicht.
Die Analyse zeigt, dass mehr und mehr Angebote für Crowdsourced Delivery entstehen. Damit soll flexible, günstige und umweltfreundliche Zustellung von Lieferungen vor allem innerhalb von Städten ermöglich werden. Zu den Beispielen gehören Blitzbringer in Frankfurt am Main oder Deliveroo, die bereits in mehreren deutschen Städten aktiv sind.
Es zeigen sich jedoch auch zahlreiche Herausforderungen, die mit Crowdsourced Delivery einhergehen. Starke Konkurrenz durch professionelle Zustelldienste führt zu starkem Preisdruck. Außerdem können die professionellen Dienste mit größerer Sicherheit und oft auch Schnelligkeit aufwarten. Deshalb zeigt sich Crowdsource Delivery im Moment hauptsächlich für den Bereich der Essenslieferdienste als relevanter Kanal.
Bild: Fotalia, 2017.